ggk abitur schriftlich

( function( domain, translations ) { Gott Ist Tot Interpretation, var mi_track_user = true; Hauswirtschaft Hauswirtschaft wird an unserer Schule in den Klassenstufen 9 und 10 als jeweils 2-stündiger EGU-Kurs angeboten. BTHG – Leistungsbeschreibungen Hauswirtschaft Leistungsbeschreibung Anmerkung zur Preisberechnung 2 1.2.6.1. Antwort hinzufügen. In 4 Küchenzeilen können insgesamt 16 Schüler/innen Lebensmittel vorbereiten, kochen, abwaschen… Gemeinsam werden jeweils in der Woche vorher Rezepte ausgesucht und Einkaufslisten erstellt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler 1. kennen die wichtigsten Gruppen von Lebensmittelkeimen und Gesundheitsgefahren, die von verunreinigten Lebensmitteln ausgehen können 2. kennen grundlegende Hygieneregeln im Küchenbetrieb 3. begreifen den hohen Stellenwert von Hygienemaßnahmen im Küchenbetrieb 4. erkennen die Bedeutung einer konsequenten Hygieneorganisation im Küchenbetrieb Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler 1. dokume… ... Wir erreichen diese Hygiene durch persönliche Hygiene (= körperliche Hygiene) und Hygiene am Arbeitsplatz. Hygiene Im Hauswirtschaftsunterricht bereiten die Schülerinnen und Schüler Speisen für sich und andere Personen zu. Personalhygiene. var mi_version = '7.10.4'; /* ]]> */ Weiterführenden Informationen in der. var noopnullfn = function() { Hygiene und Arbeitssicherheit an üK‘s und QV‘s, die von der OdA Hauswirtschaft Schweiz herausgegeben wird. Wandmalerei Auf Kalk, In den meisten Fällen reicht eine ganz normale Hygiene für die Häuslichkeit aus. Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr BAG, 06.07.2020 Da die Schülerinnen und Schüler direkten Kontakt zu den Lebensmitteln haben, ist die persönliche Hygiene sehr wichtig, ebenso wie die absolute Sauberkeit von Arbeitsmitteln und Arbeitsflächen beim Verarbeiten von Lebensmitteln. Denn diese einfachen Regeln beherrschen Sie in kürzester Zeit wie aus … 08466_Themenarbeitsblätter Hauswirtschaft.indd 4 20.04.20 14:00. /* Disable tracking if the opt-out cookie exists. Ein siebenköpfiges Expertenteam beantwortet jeden Monat die Fragen der Leser/innen kostenlos. Persönliche Hygiene. })(); mit MRSA, 9. fingernägel kurz, sauber und nicht bemalt, 10. gepflegtes aüßeres(regelmässig duschen,mundpflege,nicht stinken), 11. angepasster Kleidungsstil in der häuslichen pflege (Tanga soll nicht rausgucken, kein    minirock–>männer grabschen ), 12. händewaschen vor dem arbeitsbeginn und bei jeder sichtbaren Verschmutzung, 1.Arbeitskleidung nur in pflegeeinrichtung tragen, da draußen viele errerger sich festsetzen könnten, 2.schuhe müssen fuß umschliessen und müssen aus einem stoff bestehen der problemlos gereinigt/desinfiziert werden kann, 3.schutzkittel müssen getragen werden, wenn mit einer durchnässung oder verschmutzung gerechnet wird/kleidung sofort ausziehen und waschen, 4.mund und nasenschutz muss getragen werden, wenn bewohner eine ansteckende krankheit haben, 5.augenschutz, wenn damit zu rechnen ist, dass die sekrete der zu pflegenden personen im auge infektionen hervorrufen können, 6. beim vorbereiten des essen keine sekrete abegeben–>infektgefahr, 7. "In der Klasse sind viele verschiedene Schüler*innen mit unterschiedlichen Zielen: einige wollen ein Jahr überbrücken, einige in die HEP-Ausbildung und einige interessieren sich für Pflege oder Hauswirtschaft, sind aber noch unsicher bei der Berufswahl." Gesteinsart Rätsel 8 Buchstaben, OdA Hauswirtschaft Ostschweiz. Persönliche hygiene: 1. haare zustecken, damit keine haare in wunden oder essen kommen, 2. kein schmuck da dieser an den rauen oberflächen viele keime hat. ( 'fetch' in window ) || document.write( '